/

Wirkung

Wirkungsanalyse — 2023

Die vorliegende Wirkungsanalyse 2023 untersucht die Wirkung der Projekttage auf Schüler:innen an Grund- und weiterführenden Schulen.
Im Jahr 2023 führte Creative Change e.V. in 15 von 16 Bundesländern Programme durch und erweiterte damit die geographische Reichweite der Projekte. Über 35% der Projekte wurden in Hessen durchgeführt, in Thüringen und Bayern jeweils 11%. Ein Großteil der Schulen befand sich in strukturschwachen Regionen im ländlichen Raum.
Die Gesamtzahl der Projekte in 2023 lag bei 238 Projekten. 
Die Grafik zeigt die Anzahl der durchgeführten Projekte im jeweiligen Bundesland.
Im Kalenderjahr 2023 war Creative Change e.V. an insgesamt 233 Bildungseinrichtungen in Deutschland tätig, davon in
119 weiterführenden Schulen
46 Grundschulen
15 Berufsschulen
6 Schulen mit Förderschwerpunkt
47 Kindertageseinrichtungen
mit insgesamt 16.112 Kindern und Jugendlichen tätig. Das Durchschnittsalter der Grundschüler:innen lag bei 8,9 und in der weiterführenden Schule bei 13,32 Jahren. Die Projekte in den 119 weiterführenden Schulen fanden vorwiegend in Gesamt- und Realschulen statt. Aber auch in Hauptschulen und Gymnasien waren die Projekte stark vertreten.
Die Einschätzung der pädagogischen Fachkräfte als Begleiter:innen der Bildungs- und Erziehungsprozesse ihrer Schüler:innen ist signifikant:
95,5% der Lehrkräfte an, dass die behandelten Themen relevant sind.
Über 98% der Lehrer:innen erachten die Methoden und Übungen als sehr sinnvoll.
99% der Multiplikator:innen sind der Meinung, dass den Schüler:innen durch das Projekt Handlungsalternativen bzw. -möglichkeiten im Umgang mit herausfordernden Situationen
aufgezeigt wurden.
86,5% der pädagogischen Fachkräfte beobachteten, dass das Projekt einen positiven Einfluss auf die Stärkung des Klassenverbands hat.
Nach eigener Einschätzung der Schüler:innen sahen sie sich nach dem Projekt besser auf herausfordernde Situationen vorbereitet. Insgesamt gaben 87% der Schüler:innen an, dass sie sich durch das Projekt besser vorbereitet fühlen, künftig mit den behandelten Themen umzugehen. Das heißt, dass sich mithilfe der durchgeführten Projekttage ihre Handlungsmöglichkeiten erweitert haben und ihre Resilienz gestiegen ist.

Reichweite

Unsere Angebote erstrecken sich über ganz Deutschland.

Wir führen Bildungsangebote an Kitas, Schulen und anderen Einrichtungen in ganz Deutschland durch. Demokratieförderung, Extremismusprävention, Zusammenarbeit und Zusammenhalt, Antimobbing, Gewaltprävention und Wertevermittlung sind unsere Themen. Kontaktieren Sie uns und wir kommen auch zu Ihnen! 
lottie player
11628
Teilnehmer
170
Projektwochen
83
Projektorte

Meinungen

Aussagen von den begleitenden Lehrkräften aus der Grundschule:

Das Projekt hat die Kinder dazu gebracht, über ihr eigenes Verhalten nachzudenken und bewusstere Entscheidungen zu treffen.

Es war beeindruckend zu sehen, wie engagiert die Schüler:innen mitgemacht haben und wie sie über schwierige Themen reflektiert haben.

Die Projekttage waren offen, zugewandt und sehr einfühlsam. Auch zurückhaltende Kinder haben sich getraut, ihre Meinung zu äußern.

Aussagen von Multiplikator:innen aus der weiterführenden Schule:

Die Puppen konnten alle Impulse der Kinder wertschätzend aufnehmen. Nie gingen ihnen die Fragen aus!

Die Kinder haben gelernt, auf ihre Rechte zu achten und sich gegenseitig darauf hinzuweisen.

Ich habe mehr Achtsamkeit in der Gruppe bemerkt – die Kinder waren sehr begeistert und haben auch später noch darüber gesprochen.

Rückmeldung der Schüler:innen auf die Frage „Was war während des Projekts eine besondere Erfahrung für dich? Was hat die bewegt?

Ich fand es toll, dass wir viele Sachen mitentscheiden durften.

Die Theaterstücke haben mir die Themen nähergebracht – ich kann mich jetzt besser in andere hineinversetzen.

Der ehrliche Austausch über schwierige Themen war sehr wertvoll.

Beim letzten Spiel hat jeder jedem geholfen – das hat unseren Klassenzusammenhalt gestärkt.

Auf die Warteliste setzen lassen!