/

Wirkung

Wirkungsanalyse — 2024

Die vorliegende Wirkungsanalyse 2024 untersucht die Wirkung der Projekttage auf Schüler:innen an Grund- und weiterführenden Schulen.
Im Jahr 2024 führte Creative Change e.V. in 15 von 16 Bundesländern Programme durch und erweiterte damit die geographische Reichweite der Projekte. Über 34% der Projekte wurden in Hessen durchgeführt. Ein Großteil der Schulen befand sich in strukturschwachen Regionen im ländlichen Raum.
Die Gesamtzahl der Projekte in 2024 lag bei 170 Projekten.
Die Grafik zeigt die Anzahl der durchgeführten Projekte im jeweiligen Bundesland.
Creative Change e.V. hat im Jahr 2024 insgesamt 11.628 Kinder und Jugendliche an 159 Bildungseinrichtungen erreicht, verteilt auf:
69 weiterführende Schulen
35 Kindertageseinrichtungen.
33 Grundschulen
14 Berufsschulen
8 Schulen mit Förderschwerpunkt

Themenschwerpunkte 2024

Häufig behandelte Themen waren Cybermobbing, Rassismus, Gruppenzwang, Freundschaft, Fake News, mentale Gesundheit und politische Themen.
In den Grundschulen standen Demokratie, Ehrlichkeit, Freundschaft und Offenheit im Mittelpunkt.
In den weiterführenden Schulen wurden verstärkt soziale Dynamiken wie üble Nachrede, Fake News und Sexismus behandelt.
Kinderrechte spielten insbesondere im Kita-Bereich eine zentrale Rolle.

Feedback und Zufriedenheit

93
93,13 % der begleitenden Fachkräfte bewerteten die Projekte als "sehr gut" oder "gut".
96
96,17 % der Multiplikator:innen würden das Projekt weiterempfehlen.
98
Die Relevanz der behandelten Themen wurde mit 98,5 % Zustimmung bestätigt.
98
Die Methodenbewertung liegt bei 98,13 %.
78
78,73 % der Fachkräfte bewerteten den Einfluss auf den Klassenverband als positiv.

Kinderrechte-Projekt „Demokratini Bambini“

97
97 % der Fachkräfte bewerteten das Projekt positiv.
100
100 % hielten das Figurentheater für eine sinnvolle Methode.
95.89
95,89 % bewerteten die altersgerechte Gestaltung als positiv.
93.65
93,65 % bestätigten gute Partizipationsmöglichkeiten für die Kinder.

Rückmeldungen der Schüler:innen

Grundschüler:innen
94
94 % der Grundschüler:innen bewerteten das Projekt positiv.
87.4
87,4 % fanden das Theater spannend.
94.6
94,6 % bestätigten die Möglichkeit zur Mitbestimmung.
81.2
81,2 % gaben an, etwas Neues gelernt zu haben.
Weiterführende Schulen
82.12
82,12 % der Schüler:innen fanden die behandelten Themen interessant.
85.82
85,82 % bewerteten die Methoden als gut oder sehr gut.
77.92
77,92 % bestätigten einen Wissenszuwachs.
90
90 % waren mit den Partizipationsmöglichkeiten zufrieden.
80
80 % fühlten sich durch das Projekt besser auf die behandelten Themen vorbereitet.
Inwiefern sich das Verständnis der Schüler:innen im Rahmen der durchgeführten Projekte erweitert hat, sie ihre Partizipationsmöglichkeiten einschätzen, und ob sie mit den Themen und Methoden der Projekte zufrieden sind, kann man in der Creative Change Wirkungsanalyse  nachlesen.
vollständige Wirkungsanalyse herunterladen >

Reichweite

Unsere Angebote erstrecken sich über ganz Deutschland.

Wir führen Bildungsangebote an Kitas, Schulen und anderen Einrichtungen in ganz Deutschland durch. Demokratieförderung, Extremismusprävention, Zusammenarbeit und Zusammenhalt, Antimobbing, Gewaltprävention und Wertevermittlung sind unsere Themen. Kontaktieren Sie uns und wir kommen auch zu Ihnen! 
lottie player
11628
Teilnehmer
170
Projektwochen
83
Projektorte

Meinungen

Von Schüler:innen

Ich fand es toll, dass wir viele Sachen mitentscheiden durften.

Die Theaterstücke haben mir die Themen nähergebracht – ich kann mich jetzt besser in andere hineinversetzen.

Der ehrliche Austausch über schwierige Themen war sehr wertvoll.

Beim letzten Spiel hat jeder jedem geholfen – das hat unseren Klassenzusammenhalt gestärkt.

Von Lehrkräften/Multiplikator:innen

Das Projekt hat die Kinder dazu gebracht, über ihr eigenes Verhalten nachzudenken und bewusstere Entscheidungen zu treffen.

Es war beeindruckend zu sehen, wie engagiert die Schüler:innen mitgemacht haben und wie sie über schwierige Themen reflektiert haben.

Die Projekttage waren offen, zugewandt und sehr einfühlsam. Auch zurückhaltende Kinder haben sich getraut, ihre Meinung zu äußern.

Von Kita-Fachkräften

Die Puppen konnten alle Impulse der Kinder wertschätzend aufnehmen. Nie gingen ihnen die Fragen aus!

Die Kinder haben gelernt, auf ihre Rechte zu achten und sich gegenseitig darauf hinzuweisen.

Ich habe mehr Achtsamkeit in der Gruppe bemerkt – die Kinder waren sehr begeistert und haben auch später noch darüber gesprochen.

select
Auf die Warteliste setzen lassen!